
Inhalt und Format
Im Rahmen der Anmeldung werden nachstehende 10 Themenschwerpunkte zur Auswahl gestellt. Davon werden 5 Themen ausgewählt und an Runden Tischen à max. 10 Personen besprochen. Im Anschluss werden diese Plenum vorgestellt. Die Ergebnissicherung erfolgt mittels nachträglich aufbereiteten Factsheets, welche dann als Grundlage für den Winterdienstkongress 2026 dienen.
Ressourcenplanung / Bewirtschaftung / Schneeräumung / Kommunikation / Zukunft / Umweltaspekte / Wetterprognose / Schwammstadt / Recht
(Details zu den einzelnen Themen finden Sie im Anmeldeformular)
Zielpublikum
Fachverantwortliche Winterdienst der Städte und Gemeinden. Pro Gemeinde/Stadt können max. 2 Personen teilnehmen.
Ort
Die Veranstaltung findet bei der Schweizer Salinen AG in Pratteln statt.
Sprachen
Deutsch (nachträgliche Factsheets zu den runden Tischen auf de und fr)
Kosten
Kostenlos (Offerierung des Begrüssungskaffees und Apéro durch die Schweizer Salinen)
Anmeldung
Aufgrund des Formats können maximal 50 Personen teilnehmen. Anmeldungen werden in Reihenfolge des Datums von uns verarbeitet. Anmeldungen, die das Limit von 50 überschreiten, informieren wir per E-Mail und setzen sie auf eine Warteliste.
Info für Nicht-SVKI-Mitglieder
Nicht-SVKI-Mitglieder, die interessiert sind am Winterdienstkongress 2026, dürfen gerne eine Mail schreiben an info@kommunale-infrastruktur.ch. Gerne informieren wir Sie, sobald die Anmeldung für den Winterdienstkongress 2026 möglich ist.