Das sind die Finalist:innen des Recycling Awards 2024

Innovative Lösungsansätze in der Branche brauchen eine Bühne! Deshalb riefen Swiss Recycle und der SVKI (Schweizerische Verband Kommunale Infrastruktur) den Recycling Award (wieder) ins Leben.
Mit diesem Preis soll jährlich ein Lösungsansatz in den Bereichen Separatsammlung, Logistik, Verwertung, Sensibilisierung und/oder Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet und ins Scheinwerferlicht gerückt werden.
35 Projekte haben sich beworben
Insgesamt 35 spannende Projekte von Gemeinden, Start-Ups, Non-Profit-Organisationen oder Unternehmen wurden in das Rennen um die Auszeichnung geschickt. Keine einfache Aufgabe für die 8-köpfige Fachjury, aus diesen Einsendungen die drei vielversprechendsten Lösungsansätze auszuwählen.
In einem 4-stündigen Bewertungsprozess in Zürich haben die Jurymitglieder:innen alle Einsendungen nach den Kriterien Innovationsgrad, Umweltnutzen / Kreislauftauglichkeit sowie Nutzen für die Gesellschaft beurteilt und am Schluss gemeinsam die drei Finalist:innen erkoren.
3 Finalist:innen präsentieren am Recyclingkongress 2024
Die folgenden drei Projekte konnten sich gegen die Mitbewerbenden durchsetzen und sind Finalist:innen im Rennen um den Recycling Award 2024:
- «Reuse & Repair» vom Verein Pretty Good in Zusammenarbeit mit Entsorgung + Recycling Stadt Bern
Nicht mehr genutzte, aber noch funktionstüchtige oder reparierbare Gegenstände können durch das Projekt «Reuse & Repair» auf den beiden Entsorgungshöfen der Stadt Bern gespendet anstatt entsorgt werden. Diese werden von den regionalen Pretty Good Reparaturpartnern repariert, aufbereitet und durch die Verkaufskanäle des Projektes «Restwert» wieder dem Nutzungskreislauf zugeführt. - «Matratzen-Recycling für die Schweiz»von der Matratzen-Allianz
Im Rahmen von «Make furniture circular», der von 2019 bis 2022 dauernden Kreislaufwirtschafts-Initiative, haben sich Schweizer Akteur:innen aus der Matratzen-Wertschöpfungskette zusammengetan und 2021 die Matratzen-Allianz gegründet. Ihr Ziel: Matratzenrecycling in der Schweiz etablieren und Eco Design vorantreiben. - « Creating a Sustainable Circular Economy for Plastics » von DePoly
Die Recyclingtechnologie von DePoly wandelt unsortierte, verschmutzte Post-Consumer-PET-Kunststoffe wieder in ihre Hauptrohstoffe PTA und MEG um, ohne deren Qualität zu beeinträchtigen. Das Verfahren verwendet umweltfreundliche, handelsübliche Chemikalien und erfordert keine zusätzliche Hitze oder Druck.
Gewinner:in wird am Recyclingkongress 2024 gewählt
Die drei Finalist:innen dürfen ihre Innovationen am Recyclingkongress vom 26. Januar 2024 in Biel kurz vorstellen. Anschliessend wird per Publikums-Voting entschieden, wer das Rennen macht.
Der Kongress gilt als jährlicher Treffpunkt der Recycling- und Kreislaufwirtschafts-Branche und bietet auch in diesem Jahr wieder spannende Fachreferate und Podiumsdiskussionen
Das glückliche Gewinner-Team darf sich nicht nur über den Titel Recycling Award 2024 freuen, sondern erhält auch einen Filmbeitrag im Wert von CHF 2'000 über sein Siegerprojekt sowie einen 20-minütigen Programmplatz am Recyclingkongress 2025.
Weitere Infos zum Recycling Award 2024 finden Sie unter www.recyclingkongress.ch/recycling-award.